6. Konferenz Perspektiven mit Industrie 4.0: Digitale Ökosysteme – 31. Mai 2023, Winterthur
By Jürg Meierhofer, ZHAW
Warum brauchen wir eigentlich digitale Business Ökosysteme?
Mit diesen Hypothesen sind wir in den Tag gestartet:
Kundenseitig: Kunden benötigen nicht mehr einfach Produkte für “Punktlösungen”, sondern Begleitung entlang der Customer Journey, mit über die Zeit wechselnden Bedürfnissen, die im Netzwerk eines Business Ökosystems abgedeckt werden können.
Anbieterseitig: Diesen vielfältigen Bedürfnissen können einzelne Unternehmen oft nicht gerecht werden, da sie nicht über die vielfältigen Ressourcen verfügen, sondern spezialisiert sind. Im Verbund mit anderen Unternehmen lässt sich aber die Vielfältigkeit erreichen.
Digital: die Kundeninteraktion sowie die Organisation der Ökosysteme lassen sich über digitale Plattformen und Schnittstellen effizient und mit Skaleneffekten implementieren.
Die gehaltvollen und lebhaften Referate sowie der interaktive Workshop haben diese Hypothesen über den Tag hinweg wiederholt aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und interpretiert. So ergab sich bis zur Abrundung des Tages vor dem Abschluss-Apéro ein umfassender Eindruck der Leistungsfähigkeit von Business Ökosystemen, wovon hier nur ganz rudimentär und ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Eindruck wiedergegeben werden soll:
- Ökosysteme bieten einen Mehrwert für alle Beteiligten und unterstützen die Ökologie.
- Sie festigen die Kundenbindung und bieten direkte und indirekte Netzwerkeffekte.
- Digitale Partner-Integration ermöglicht Kreislaufwirtschaft (Stichwort “voll-beladene Laster”).
- Ein Produkt mit einer DNA versehen für die Rückverfolgbarkeit und die Kunden für den Wert davon sensibilisieren.
- Ein Ökosystem für die “smarte” Gestaltung einer geographischen Region (vs. ein transaktionales Ökosystem).
- Mit einem Ökosystem den KMU Kunden alles rund um ihre Administration abnehmen und sich dabei nicht selber ins Zentrum setzen (Anmerkung der Redaktion: “Ecosystem vs. Egosystem”!).
- Ein vorerst digital aufgebautes Ökosystem zur Vernetzung von Robotern mit dem Potenzial, später menschliche Aktivitäten (z.B. Servicepersonal) zu integrieren.
- Durch Transparenz im Ökosystem Kosten sparen und dieses resilienter machen gegen externe Schwankungen.
Der Workshop hat den Konferenz-Teilnehmenden die Möglichkeit geboten, ihre eigenen Challenges einzubringen und diese aus den Perspektiven Ressourcen, Geschäftsmodellen und Datennutzung zu beleuchten. Daraus sind zahlreiche potenzielle Projektideen entstanden, die nun auf eine Weiterverfolgung warten, z.B. im Databooster Innovationsprozess (https://databooster.ch/innovation_process/).
Auf der Seite des Veranstalters finden Sie zahlreiche Bilder und Impressionen!
Herzlichen Dank an alle Referierenden (Reihenfolge gemäss Programm): Andrin Egli – Swisscom, Amrit Khanna – Concircle, Oliver Walter & Filipa Pereira – Rieter / Haelixa, Pascal Gurtner – Smarter Thurgau, Natalie Jäggi & Linus Schenk – Die Mobiliar, Gundula Heinatz Bürki – databooster & data innovation alliance, Marc Wegmüller – Wegmüller AG, Remo Höppli – Earlybyte & Kemaro, Rainer Deutschmann – Migros.
6th Conference Perspectives with Industry 4.0: Digital Ecosystems – May 31, 2023, Winterthur
By Jürg Meierhofer, ZHAW
Why do we actually need digital business ecosystems?
We started the day with these hypotheses:
On the customer side: customers no longer simply need products for “point solutions,” but rather assistance along the customer journey, with needs that change over time, which can be covered in the network of a business ecosystem.
On the supplier side: Individual companies often cannot meet these diverse needs because they do not have the diverse resources but are specialized. However, in association with other companies, variety can be achieved.
Digital: customer interaction as well as ecosystem organization can be implemented efficiently and with economies of scale via digital platforms and interfaces.
The substantial and lively presentations as well as the interactive workshop throughout the day repeatedly illuminated and interpreted these hypotheses from different angles. Thus, by the rounding off of the day before the closing aperitif, a comprehensive impression of the performance of business ecosystems emerged, of which only a very rudimentary and non-exhaustive impression will be given here:
- Ecosystems offer added value for all actors involved and support ecology.
- They strengthen customer loyalty and offer direct and indirect network effects.
- Digital partner integration enables circular economy (keyword “fully loaded trucks”).
- Adding a DNA to a product for traceability and making customers aware of the value of it.
- An ecosystem for “smart” design of a geographic region (vs. a transactional ecosystem).
- Using an ecosystem to relieve SME customers of everything around their administration, while not putting themselves at the center of it (editor’s note: “ecosystem vs. egosystem”!).
- An ecosystem built digitally for the time being to connect robots with the potential to integrate human activities (e.g. service personnel) later on.
- Saving costs through transparency in the ecosystem and making it more resilient to external fluctuations.
The workshop gave the participants the opportunity to bring in their own challenges and to address them from the perspectives of resources, business models and data use. Numerous potential project ideas emerged from this, which are now waiting to be followed up, e.g. in the databooster innovation process.(https://databooster.ch/innovation_process/).
On the organizer’s website you can find many impressions and images!
Many thanks to all speakers (order according to the program): Andrin Egli – Swisscom, Amrit Khanna – Concircle, Oliver Walter & Filipa Pereira – Rieter / Haelixa, Pascal Gurtner – Smarter Thurgau, Natalie Jäggi & Linus Schenk – Die Mobiliar, Gundula Heinatz Bürki – databooster & data innovation alliance, Marc Wegmüller – Wegmüller AG, Remo Höppli – Earlybyte & Kemaro, Rainer Deutschmann – Migros.