Am 27.11.25 lädt der Schweizer Service Verband (SKDV) im Rahmen der maintenance Schweiz zu einem spannenden Fachnachmittag rund um die Zukunft des Service-Managements ein.
Um 13:30 Uhr eröffnet Tom Felber, Head of Global Service bei Hoval und Bildungsgangleiter der Fachschule für Technischen Kundendienst, mit seinem Vortrag „Maintenance trifft Management: Führungskompetenz im Service gezielt entwickeln“. Er zeigt auf, wie gezielte Leadership-Kompetenzen die Servicequalität und Mitarbeitermotivation nachhaltig steigern können. Anschliessend, um 14:15 Uhr, folgt ein weiterer Höhepunkt: „KI im Kundenservice & in der Instandhaltung – klar, effizient und machbar“. Dieser Beitrag beleuchtet praxisnahe Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz, die heute schon Prozesse vereinfachen, Reaktionszeiten verkürzen und den Kundennutzen erhöhen.
Ort: Messe Zürich – maintenance Schweiz Organisator Vorträge: Schweizer Service Verband SKDV zusammen mit der Expert Group Smart Services der data innovation alliance Eintritt: im Rahmen der Messe kostenlos über diesen Link:
Vom 26. – 27. November 2025 findet die 5. Ausgabe der PUMPS & VALVES in Zürich statt. Die Fachmesse präsentiert Ihnen Produkte und Lösungen rund um die Themen Pumpensysteme, Ventile, Antriebstechnik, Industrie-Armaturen, Anlagentechnik, Dichtungen, Dichtungssysteme, Filter, Filtersysteme und Rohrleitungen.
Die Expert Group Smart Services ist Teil eines Beitrages zu den regulatorischen Rahmenbedingungen für den digitalen Produktpass (DPP). Erkenntnisse und Erfahrungen aus Pilotprojekten verschiedener Industriesektoren werden geteilt, wobei ein besonderes Augenmerk auf einem Pilotprojekt auf der Basis eines Kompressorenventils liegt. Konkrete technische Lösungsansätze zur Umsetzung eines digitalen Produktpasses werden demonstriert und Chancen für zusätzliche Wertschöpfung und Produktverbesserungen aufgezeigt. Abgerundet wird dieser Anlass durch Jürg Meierhofer (ZHAW), der Einblicke in ökonomische und ökologische Wertschöpfungspotenziale durch zirkuläre Smart Services auf Basis des DPP gibt.
Registrieren Sie sich mit einem Gratisticket für die Messe mit folgendem Link
Manufacturing data is most valuable when it creates connections across systems and companies. This lunch shows how MES can leverage data from ERP and shopfloor levels to enable collaboration & transparency in production. Using the EuProGigant “Part Matching” use case, Clemens Neuwirth illustrates how shared data can unlock new efficiencies and value creation within manufacturing networks.
Clemens Neuwirth Team Lead Digital Enterprise Core Consulting & Engineering concircle Schweiz AG
Online, Participants get an access link after registration. Number of places limited.
Join us for an afternoon workshop of learning, discussion, and networking, focused on the latest trends and real-world challenges in implementing digitalization and AI across the infrastructure, energy, mobility, and manufacturing sectors.
Time: Thursday, 25 September 2025, 13:00–17:30 Location: Zurich University Main Building, Rämistrasse 71, 8006 Zurich Room: KOL-E-18
Agenda:
13:30-13:45: Gathering and introduction
13:45-15:15: An interactive panel discussion “Successes and Challenges of Digitalization Efforts” featuring experts from different industry branches. Participants: Swiss Intl. Airlines, Stadler Services, Hitachi Energy, AXPO Schweiz, Endress+Hauser
15:30-16:30: A use-case presentation and demo “Boosting Industrial Health Monitoring with LLM Assistants”. Prof. Manuel Arias Chao (ZHAW & TU Delft )
Möchten Sie künstliche Intelligenz (KI) in Ihrem Unternehmen einsetzen, sind sich aber unsicher, wie Sie dabei vorgehen sollen? Möchten Sie die Effizienz Ihrer Mitarbeiter steigern und Prozesse automatisieren, hatten aber bisher weder die Zeit noch die Ressourcen oder das richtige Team, um dies umzusetzen? Genau hier können wir Ihnen helfen! Bei diesem Workshop werden wir gemeinsam über die Entwicklung kreativer und innovativer KI-Lösungen nachdenken, um Ihre realen Probleme zu lösen.
Oder möchten Sie Ihre eigene Innovationsherausforderung challengen lassen? Für Sie als Challenge Owner bietet die Veranstaltung die perfekte Gelegenheit, eine konkrete Herausforderung vorzustellen und Ihre KI-Reise zu beginnen. Nutzen Sie die Chance, mit erfahrenen KI-Coaches und Mentoren zusammenzuarbeiten und gemeinsam zukunftsorientierte Lösungen zu entwickeln!
Zielgruppe und Sprache Offene Veranstaltung für alle interessierten Personen am Thema, insbesondere Führungskräfte im digitalen Bereich (Chief Digital Officer / Head Digital / Chief Transformation Officer / Head Transformation / Chief Innovation Officer / Head Innovation / CIO / CTO)
Der Workshop findet auf Deutsch statt; Fragen können gerne auch in Englisch gestellt werden.
Call to Action: Bitte beschreiben Sie im Vorfeld des Workshops kurz die folgenden Aspekte Ihrer Challenge:
Warum ist das Problem relevant? Warum ist eine Lösung wünschenswert?
Wie schafft die angestrebte Lösung wirtschaftlichen Mehrwert für die beteiligten Akteure im Ökosystem (Kunden, Anbieter, Partner etc.)?
Was muss für die Lösung entwickelt werden?
Bitte senden Sie uns vorab zum Workshop Ihre konkrete Challenge an folgende E-Mail-Adresse und bringen Sie diese zum Workshop mit! Damit der Workshop maximalen Mehrwert bietet, laden wir Sie herzlich ein, eine reale Herausforderung aus Ihrem Unternehmens- oder Projektkontext mitzubringen, die Sie aktuell beschäftigt – idealerweise eine, die die oben genannten Fragen adressiert.
SENDEN AN: event@swissict.ch Anmeldung bis 24.09.2025
Kosten Kostenlos. Bitte informieren Sie uns so schnell wie möglich, falls Sie nicht teilnehmen können.
Mithilfe von KI wird es für technisch versierte Anwender immer einfacher, Daten zu verarbeiten, d.h. sie zu bereinigen, zu integrieren, zu verwalten, zu visualisieren und zu analysieren. Tools wie ChatGPT, Copilot und ähnliche KI-Programme helfen dabei, Skripte und Code in Sprachen wie SQL, JavaScript oder Python zu erstellen, anzupassen oder direkt auszuführen. Gleichzeitig ermöglichen Big-Data-Datenverarbeitungswerkzeuge wie Apache Hop durch ihre grafische Benutzeroberfläche das intuitive Erstellen von Datenflüssen und Transformationsprozessen per Drag-and-Drop. Apache Hop ist eine Open-Source-Alternative zu den kommerziellen Programmen FME oder Qlik Talend. In diesem kostenlosen Webinar werden die Potenziale und Grenzen der KI-gestützten Enterprise- und Geo-Datenintegration aufgezeigt sowie Apache Hop kurz vorgestellt.
Das Webinar richtet sich an IT-Verantwortliche, Data Engineers, Datenmanager:innen im Ingenieurbüros, Unternehmen, Organisationen, oder öffentlichen Einrichtungen.
Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Banken birgt sowohl transformative Möglichkeiten als auch komplexe regulatorische Herausforderungen und operative Risiken. Wie können Banken die Chancen von KI nutzen und gleichzeitig die steigenden Anforderungen an Governance und Risikomanagement erfüllen?
Im Mittelpunkt des Abends steht eine Paneldiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA, von Banken, globalen Prüfungs- und Beratungsgesellschaften sowie der Wissenschaft. Gemeinsam werden praxisnahe Ansätze für einen verantwortungsvollen Einsatz von KI in Banken diskutiert und der mögliche Bedarf zusätzlicher Regulierung beleuchtet.
Inputreferat Marc Vendramet (data innovation alliance, Unit8): Governance für Agentic AI: Der Weg von sicheren Chatbots zu vertrauenswürdigen KI-Agenten
Inputreferat Frank Panknin (Postfinance): KI im Spannungsfeld von Regulierung und Innovation
Inputreferat Yves Obrist (FINMA): Governance und Risikomanagement beim Einsatz Künstlicher Intelligenz
Robert Gutsche, Prof. Dr. Professor für Finance und Accounting, Berner Fachhochschule; Lehrbeauftragter, Universität St. Gallen & Academic Lead Expert Group for AI in Finance and Insurance (data innovation alliance)
Yves Obrist, Dipl. Wirtschaftsprüfer, Senior Risk Management Manager Leiter Nicht finanzielle Risiken und operationelle Resilienz, Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA
Frank Panknin, CAS AI-Management for Business Value, Computer- und Informationswissenschaften Head Innovation Management Payment Solutions (PostFinance)
Nina Reiser, Prof. Dr. LL.M., Rechtsanwältin Assoziierte Professorin für Finanzmarktrecht, Universität St. Gallen
Luca Stäuble, MLaw, LL.M., Rechtsanwalt Global Lead Data Protection & Privacy (Julius Bär)
Prof. Dr. Cornelia Stengel, Rechtsanwältin Rechtsanwältin/Partnerin, Kellerhals Carrard Zürich; Honorarprofessorin HSLU Hochschule Luzern
Marc Vendramet, Master in Business Innovation (MBI, HSG) Senior Data & AI Consultant (Unit8) & Industry Lead Expert Group for AI in Finance and Insurance (data innovation alliance)
Bitte reservieren Sie sich diesen Termin.
Kosten CHF 200 untentgeltlich für Universitätsangehörige sowie Mitglieder der Expert Group AI in Finance and Insurance und data innovation alliance
Weitere Informationen zum Programm und den Teilnehmenden folgen in Kürze.
Freundliche Grüsse
data innovation alliance – Expert Group AI in Finance and Insurance Prof. Dr. Robert Gutsche (BFH) und Marc Vendramet (Unit8 SA)
In Kollaboration mit dem Center for Financial Services Innovation (FSI-HSG) | Universität St.Gallen.
The RiskOn event on September 2nd – 3th, 2025 brings together experienced risk professionals with experts and talents from Switzerlands leading universities to co-create innovative solutions in the realm of risk management.
Co-Create innovative solutions in 30h Team up with other students, corporate partners, and industry experts to take part of the annual innovation challenge in risk management
2 Co-Create In multiple ideation sessions you will adress problems faced by corporate partners and create a proof of concept / minimum viable product (MVP)
Challenges to tackle
1) Quality Assurance for Client Contact Notes — How can AI help?
2) KYC vs. Adverse Media — Can AI match identities across sources?
3) AI-powered Fraud Detection — How can patterns reveal risk in private banking?
Leading the Shift: New Technologies in Data Science and Artificial Intelligence
Stay ahead of the curve with the latest advancements. You will gain exclusive insights into the forefront of emerging technologies and tools that are reshaping industries and redefining competitive advantage.
What you will experience:
Interactive Workshops: Participate in sessions designed to translate complex technologies into actionable improvements.
Visionary Keynotes: Hear from global thought leaders on the future trajectory of AI and data science.
Emerging Technologies: Explore advancements and their practical applications in areas such as generative AI and digital diagnostics.
Strategic Foresight: Understand how to align AI innovation with long-term business strategies.
Data in Action: Real-World Implementations from Strategy to Impact
Transform insights into impact. Discover how organizations are successfully integrating AI and data science solutions, overcoming challenges, and achieving measurable outcomes.
What you will discover:
Use Cases from different sectors: Learn from AI journeys in different industries and its commonalities and differences.
Implementation Playbooks: Understand the prerequisites, timelines, and investments required for successful AI adoption.
Overcoming Challenges: Gain insights into common hurdles like data quality and change management, and how to address them.
Measurable Outcomes: See the tangible benefits realized, from cost savings to enhanced customer experiences.
Beyond Boundaries: Expand Your Network & Exchange Across Industries
Engage with decision-makers from various branches. SDS2025 creates valuable opportunities for cross-sector collaboration and impactful exchange.
What you will gain:
A Variety of Networking Opportunities: Make contacts with like-minded people within and outside your sector who are facing similar situations.
Collaborative Opportunities: Identify potential partners for future projects and initiatives.
Networking Spaces: Take advantage of lounges, break-out areas and apéro sessions to encourage spontaneous yet meaningful conversations.
Many companies are currently developing and implementing Artificial Intelligence (AI) models for various business applications. In addition to the technical (how to do it?) and economical (is it worth it?) challenges, companies are also struggling with ethical and legal issues associated with the practical use of AI.
In this event, experts from various companies will present practical AI use cases and demonstrate how they have handled ethical and legal challenges associated with chatbots, AI analysis tools or AI-based marketing:
Christoph Bräunlich, BSI
Daniel Dobos, Swisscom
Max Reichen, Liip
Philipp Fischer, Walbusch
Join us for a pleasurable apéro afterwards!
Important: the event will be in German
The event is jointly organized by the data innovation alliance (Data Ethics Expert Group), the DSI Ethics Community and the Swiss Academy of Engineering Sciences SATW.
Viele Unternehmen entwickeln und implementieren derzeit Künstlichen Intelligenz (KI) Modelle und Tools für verschiedene Geschäftsanwendungen. Neben den technischen (wie geht das?) und wirtschaftlichen (lohnt sich das?) Herausforderungen kämpfen die Unternehmen auch mit ethischen und rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit dem praktischen Einsatz von KI.
In dieser Veranstaltung werden Fachleute aus verschiedenen Unternehmen praktische KI-Anwendungsfälle vorstellen und zeigen, wie sie mit ethischen und rechtlichen Herausforderungen im Zusammenhang mit Chatbots, KI-Analysetools oder KI-basiertem Marketing umgegangen sind:
Christoph Bräunlich, BSI
Daniel Dobos, Swisscom
Max Reichen, Liip
Philipp Fischer, Walbusch
Geniessen Sie anschliessend ein gemütliches Apéro!
Wichtig: der Anlass wird auf Deutsch stattfinden
Der Anlass wird gemeinsam von der data innovation alliance (Data Ethics Expert Group), der DSI Ethics Community und der Schweizerischen Akademie für Technische Wissenschaften SATW organisiert.
Manage Cookie Consent
To provide the best experiences, we use technologies like cookies to store and/or access device information. Consenting to these technologies will allow us to process data such as browsing behavior or unique IDs on this site. Not consenting or withdrawing consent, may adversely affect certain features and functions.
Functional
Always active
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.