Skip to main content

Tag: Co-organized Event

INNOtalk Workshop – Real-Life KI-Herausforderungen challengen

Möchten Sie künstliche Intelligenz (KI) in Ihrem Unternehmen einsetzen, sind sich aber unsicher, wie Sie dabei vorgehen sollen? Möchten Sie die Effizienz Ihrer Mitarbeiter steigern und Prozesse automatisieren, hatten aber bisher weder die Zeit noch die Ressourcen oder das richtige Team, um dies umzusetzen? Genau hier können wir Ihnen helfen! Bei diesem Workshop werden wir gemeinsam über die Entwicklung kreativer und innovativer KI-Lösungen nachdenken, um Ihre realen Probleme zu lösen.

Oder möchten Sie Ihre eigene Innovationsherausforderung challengen lassen? Für Sie als Challenge Owner bietet die Veranstaltung die perfekte Gelegenheit, eine konkrete Herausforderung vorzustellen und Ihre KI-Reise zu beginnen. Nutzen Sie die Chance, mit erfahrenen KI-Coaches und Mentoren zusammenzuarbeiten und gemeinsam zukunftsorientierte Lösungen zu entwickeln!

Zielgruppe und Sprache
Offene Veranstaltung für alle interessierten Personen am Thema, insbesondere Führungskräfte im digitalen Bereich (Chief Digital Officer / Head Digital / Chief Transformation Officer / Head Transformation / Chief Innovation Officer / Head Innovation / CIO / CTO)

Der Workshop findet auf Deutsch statt; Fragen können gerne auch in Englisch gestellt werden.

Call to Action:
Bitte beschreiben Sie im Vorfeld des Workshops kurz die folgenden Aspekte Ihrer Challenge:

  • Warum ist das Problem relevant? Warum ist eine Lösung wünschenswert?
  • Wie schafft die angestrebte Lösung wirtschaftlichen Mehrwert für die beteiligten Akteure im Ökosystem (Kunden, Anbieter, Partner etc.)?
  • Was muss für die Lösung entwickelt werden?

Bitte senden Sie uns vorab zum Workshop Ihre konkrete Challenge an folgende E-Mail-Adresse und bringen Sie diese zum Workshop mit!
Damit der Workshop maximalen Mehrwert bietet, laden wir Sie herzlich ein, eine reale Herausforderung aus Ihrem Unternehmens- oder Projektkontext mitzubringen, die Sie aktuell beschäftigt – idealerweise eine, die die oben genannten Fragen adressiert.

SENDEN AN: event@swissict.ch
Anmeldung bis 24.09.2025

Kosten
Kostenlos. Bitte informieren Sie uns so schnell wie möglich, falls Sie nicht teilnehmen können.

Webinar “KI-gestützte Enterprise- und Geo-Datenintegration und Apache HOP”

Mithilfe von KI wird es für technisch versierte Anwender immer einfacher, Daten zu verarbeiten, d.h. sie zu bereinigen, zu integrieren, zu verwalten, zu visualisieren und zu analysieren. Tools wie ChatGPT, Copilot und ähnliche KI-Programme helfen dabei, Skripte und Code in Sprachen wie SQL, JavaScript oder Python zu erstellen, anzupassen oder direkt auszuführen. Gleichzeitig ermöglichen Big-Data-Datenverarbeitungswerkzeuge wie Apache Hop durch ihre grafische Benutzeroberfläche das intuitive Erstellen von Datenflüssen und Transformationsprozessen per Drag-and-Drop. Apache Hop ist eine Open-Source-Alternative zu den kommerziellen Programmen FME oder Qlik Talend. In diesem kostenlosen Webinar werden die Potenziale und Grenzen der KI-gestützten Enterprise- und Geo-Datenintegration aufgezeigt sowie Apache Hop kurz vorgestellt.

Das Webinar richtet sich an IT-Verantwortliche, Data Engineers, Datenmanager:innen im Ingenieurbüros, Unternehmen, Organisationen, oder öffentlichen Einrichtungen.

[VERSCHOBEN HERBST 2025] Webinar: Künstliche Intelligenz für KMU – Verstehen & Anwenden

Künstliche Intelligenz (KI) bietet auch vielen kleinen und mittelgrossen Unternehmen (KMU) das Potenzial, ihre Effizienz und Produktivität zu steigern. Allerdings wissen KMU oft nicht, wie und wo sie mit KI beginnen sollen. Mit dieser Veranstaltungen möchten wir Möglichkeiten aufzeigen, wie das Verständnis und die Anwendung von KI erleichtert werden kann – vom Aufbau von Vertrauen in KI-Technologien, über KI Regulierung bis hin zum strategischen sowie operativ erfolgreichen Einsatz. 

Grundlage hierfür bilden der KMU KI Leitfaden von Innovate Switzerland, der Skills Navigator von Microsoft und der neue KI Praxis-Ratgeber von SAIROP und Erfahrungen aus Umsetzungsprojekten im Rahmen des Innovation Booster Artificial Intelligence. Es werden Einblicke in typische Bereiche des KI-Einsatzes gegeben, Qualifikationsrichtlinien zur Beurteilung von KI-Anwendungsfällen vorgestellt und mögliche Umsetzungsansätze sowie Erfolgsmuster diskutiert.

Vortragende:

Industrieforum 2025

The Industrieforum 2025 will once again open its doors – and invites you to look at digitalization from different perspectives, discover success factors and network with leading minds in the industry. Immerse yourself in a day full of inspiring insights, specific best practices and valuable discussions. Take the opportunity to network with industry leaders, discover innovative solutions and shape change together.

Keynote:

Marc Gläser, CEO of Stöckli Swiss Sport AG – successfully on the road thanks to these factors! Marc Gläser shows the success factors that have brought the Stöckli brand to where it is today.

Topics:

Digital Journey – Digitization is not a linear process. Companies experience ups and downs, make mistakes and celebrate successes. These experiences are valuable learning opportunities for all those who are actively shaping the digital transformation.

Trends & Insights – Which technologies will shape the future? Which innovations will prevail? Experts share their insights and show how companies can benefit from current developments.

Culture & People – Technology alone is not enough. The digital transformation requires a rethink in the organization, new ways of working and a corporate culture that promotes change and involves employees.

Leader’s Panel – Added value through digitization. Entrepreneurs discuss the current economic situation and venture a look into the future. They show the added value that digitization brings to their companies.

Panel discussion on the EU Data Act – classification, opportunities and effects: Experts discuss how the EU Data Act influences companies and which strategies can contribute to optimal implementation.

Quantum Horizons

Quantum technologies have the potential to transform industries, from healthcare and cybersecurity to finance and manufacturing. To celebrate the UNESCO International Year of Quantum Science & Technology, the ETHZ Quantum Center will host a special event to explore the impacts and applications of quantum technologies.

Experts will share insights on:

> The global race to build quantum computers
> The impact of quantum computing on cybersecurity and optimisation
> Advances in quantum simulation for healthcare and materials discovery
> Leveraging quantum sensing for medicine, energy and navigation

This event is designed for industry leaders, policymakers and philanthropists looking to gain strategic insights and stay ahead in the quantum revolution.

Agenda

15:00Welcome: Prof. Dr. Andreas Wallraff, ETH Zürich
15:15Keynote Talk: Prof. Dr. Renato Renner, ETH Zürich
16:00Panel Discussion (Moderator: Prof. Dr. Andrea Dunbar, CTO, CSEM)
Prof. Dr. Yiwen Chu, ETH Zürich
Prof. Dr. Dennis Hofheinz, ETH Zürich
Dr. Pavel Hrmo, CEO/Co-Founder, ZuriQ
Prof. Dr. Markus Reiher, ETH Zürich
17:00Exhibition& Networking Apéro
18:30End of the event

Webinar Geoinformation – Auffindbarkeit und Nutzbarkeit quo vadis? (Deutsch)

Es gibt eine Viezahl an Daten, die einen räumlichen Bezug haben – nicht nur erhoben durch Unternehmen oder Forschungseinrichtungen, sondern auch durch Bundesbehörden oder Kantonale Ämter. Doch wie findet man die “richtigen” Daten und wie kann man diese in eigene Anwendungen und Dienstleistungen integrieren?

In der erste Präsentation dieses Webinars stellt ein Team der FHNW  den GeoHarvester vor, ein Proof-of-Concept (PoC) einer einfach zu bedienenden, mehrsprachigen Suchmaschine für Schweizer Geodienste – mit offener API und offenem Quellcode.

Die zweite Präsentation von Dr. Ralph Straumann beleuchtet den Stand der Schweizer Geoinformations-«Landschaft» im Jahr 2024 sowie aktuelle und künftige Herausforderungen bezüglich der Produktion und Bereitstellung von Geodaten – und versucht, einige Lösungsansätze aufzuzeigen.

Prof. Stefan F. Keller rundet das Webinar ab. Bei allen Referaten besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Programm (90 min.):
11:00 Einführung (Stefan Keller FH OST) (5 min.)
11:05 GeoHarvester PoC – eine Suchmaschine für Geodienste der Schweiz (Pia Bereuter, Friedrich Striewski und Elia Ferrari, FHNW Muttenz)
11:40 Schweizer Geoinformationen: Connecting the dots, perpetual beta (Ralph Straumann, EBP) 
12:15 Geoinformation-Auffindbarkeit und -Nutzbarkeit quo vadis? (Stefan Keller, FH OST)

Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem GEOSummit und dem Innovation Booster databooster (Focus Topic Spatial Data Analytics) durchgeführt.

Challenges in Data Management in Robotics Workshop

The Workshop on Challenges in Data Management in Robotics aims to bring together robotics enthusiasts, researchers, and industry professionals to discuss and address the pressing issues surrounding data management in robotics applications. Through keynotes, case studies, and breakout groups, participants will gain valuable insights into tackling data-related challenges in robotics and explore potential solutions.

Organized by IB Robotics and IB Artificial Intelligence

Webinar: Potential added-value of Artificial Intelligence-based solutions to improving the quality of care of seniors

There are many potential applications of AI in healthcare, particularly in the care of older people. This mainly refers to algorithm-based computing techniques that manage and analyze large data sets to make conclusions and predictions: from clinical decision support systems that can help detect delirium from medical records to wearable devices that can predict the risk of falls.

In this webinar, the needs and challenges of older people will be presented and defined and possible solutions based on artificial intelligence methods for specific application examples will be demonstrated.

12h00-12h10: Presentation of Innovation Booster SILVER AGING
12h10-12h20: Presentation of Innovation Booster ARTIFICIAL INTELLIGENCE
12h20-12h30 : Dr. Vincent Grek – AI, medicine and sport for elderly people
12h30-12h40 : Daria Mühlethaler – Supporting the Care Givers with GenAI
12h40-12h50: Q&A
12h50-13h00 : Prof. Dr. Tobias Nef – AI and Digital Biomarkers for patients with Neurodegenerative diseases
13h00-13h10 : Dennis Eitner
13h10-13h20 : Q&A
13h20-13h30 : Wrap-up

Organized by IB Silver Aging and IB Artificial Intelligence

Webinar: 12. Learn & Lunch – Challenges for SMEs: How can responsible AI be used as a competitive advantage (Deutsch)

Due to rising social expectations and new laws on the responsible use of artificial intelligence (AI), it is becoming increasingly important for companies to ensure the trustworthiness and ethical acceptability of AI applications. However, instead of viewing these requirements merely as a challenge, they also offer companies the opportunity to innovate and differentiate themselves from the competition. The aim of this event is to jointly explore the business challenges in the area of responsible AI. It will also discuss how companies can proactively use these requirements to tap into new innovation opportunities and position themselves sustainably in the market.

Organized by GRdigital in cooperation with the Focus Topic Responsible AI and Expert Group Data Ethics, of the data innovation alliance

Info-Webinar IB Databooster and Artificial Intelligence

The Service à l’Innovation et à la Recherche (SIR) of the HES-SO is organizing a webinar on June 24, 2024 (12:00-13:00) to present two ideas supported by the Innosuisse Innovation Booster program. The funding opportunities in the frame of the Innovation Booster databooster and Artificial Intelligence, for which Nabil Abdennadher, professor at HEPIA, is the representative in French-speaking Switzerland, will be introduced and explained.

Organized by HES-SO, HEPIA and the data innovation alliance