Skip to main content

Tag: Public Event

Webinar: Technik ohne Rechtsschranken?

⇒ Zu obigen und weiteren Webinaren werden auf www.geosummit.ch schrittweise zusätzliche Angaben zu Inhalten und Referent*Innen aufgeschaltet. Es werden auch noch weitere Webinare dazukommen.

Eine Registrierung ist erforderlich, damit der Zutritt ins Webinar gewährt wird.
⇒ Registrierung

Dank der Unterstützung von Innosuisse und den Gold-, Silber- und Bronzepartnern sowie Kongresspartner können die Webinare im 2021 kostenlos angeboten werden. Möchten Sie die Leistungen des Vereins GEOSummit anerkennen, so können Sie einen Ihnen beliebigen Betrag überweisen. Die Bankangaben finden Sie auf der Buchungsbestätigung. Die freiwilligen Beiträge werden für die Organisation des nächsten GEOSummit – hoffentlich wieder «analog» durchgeführt – eingesetzt.

Unterstützer: Innosuisse – Schweizer Agentur für Innovationsförderung

Die Goldpartner sind: Hexagon Schweiz AG, ESRI SCHWEIZ AG, GEOCOM by VERTIGIS, EXOLABS
Die Silberpartner sind:  DeltaOffice, Schutz vor Naturgefahren, BENNETBILL, CENTRE PATRONAL, INSER, viadiversa
Die Bronzepartner sind:  iNovitas und digitalswitzerland
Die Kongresspartner sind: SOGI, GEOSUISSE, IGS, KGK, GKG, FGS, SGK, SGPF und FHNW.

Einen herzlichen Dank an alle Partner.
⇒ Partner GEOSummit

Registrieren Sie sich für die Webinare! Ohne Registrierung gibt es keinen Zutritt zu den Webinaren. Das Organisationskomitee freut sich, Sie im digitalen Raum begrüssen zu dürfen.

Freundliche Grüsse und beste Gesundheit wünscht
Verein GEOSummit

Pol Budmiger, Präsident
Thomas Meyer, Geschäftsführer.

Webinar: GEOBIM

⇒ Zu obigen und weiteren Webinaren werden auf www.geosummit.ch schrittweise zusätzliche Angaben zu Inhalten und Referent*Innen aufgeschaltet. Es werden auch noch weitere Webinare dazukommen.

Eine Registrierung ist erforderlich, damit der Zutritt ins Webinar gewährt wird.
⇒ Registrierung

Dank der Unterstützung von Innosuisse und den Gold-, Silber- und Bronzepartnern sowie Kongresspartner können die Webinare im 2021 kostenlos angeboten werden. Möchten Sie die Leistungen des Vereins GEOSummit anerkennen, so können Sie einen Ihnen beliebigen Betrag überweisen. Die Bankangaben finden Sie auf der Buchungsbestätigung. Die freiwilligen Beiträge werden für die Organisation des nächsten GEOSummit – hoffentlich wieder «analog» durchgeführt – eingesetzt.

Unterstützer: Innosuisse – Schweizer Agentur für Innovationsförderung

Die Goldpartner sind: Hexagon Schweiz AG, ESRI SCHWEIZ AG, GEOCOM by VERTIGIS, EXOLABS
Die Silberpartner sind:  DeltaOffice, Schutz vor Naturgefahren, BENNETBILL, CENTRE PATRONAL, INSER, viadiversa
Die Bronzepartner sind:  iNovitas und digitalswitzerland
Die Kongresspartner sind: SOGI, GEOSUISSE, IGS, KGK, GKG, FGS, SGK, SGPF und FHNW.

Einen herzlichen Dank an alle Partner.
⇒ Partner GEOSummit

Registrieren Sie sich für die Webinare! Ohne Registrierung gibt es keinen Zutritt zu den Webinaren. Das Organisationskomitee freut sich, Sie im digitalen Raum begrüssen zu dürfen.

Freundliche Grüsse und beste Gesundheit wünscht
Verein GEOSummit

Pol Budmiger, Präsident
Thomas Meyer, Geschäftsführer.

Webinar: In Bewegung bleiben – Ein Praxispodium

⇒ Zu obigen und weiteren Webinaren werden auf www.geosummit.ch schrittweise zusätzliche Angaben zu Inhalten und Referent*Innen aufgeschaltet. Es werden auch noch weitere Webinare dazukommen.

Eine Registrierung ist erforderlich, damit der Zutritt ins Webinar gewährt wird.
⇒ Registrierung

Dank der Unterstützung von Innosuisse und den Gold-, Silber- und Bronzepartnern sowie Kongresspartner können die Webinare im 2021 kostenlos angeboten werden. Möchten Sie die Leistungen des Vereins GEOSummit anerkennen, so können Sie einen Ihnen beliebigen Betrag überweisen. Die Bankangaben finden Sie auf der Buchungsbestätigung. Die freiwilligen Beiträge werden für die Organisation des nächsten GEOSummit – hoffentlich wieder «analog» durchgeführt – eingesetzt.

Unterstützer: Innosuisse – Schweizer Agentur für Innovationsförderung

Die Goldpartner sind: Hexagon Schweiz AG, ESRI SCHWEIZ AG, GEOCOM by VERTIGIS, EXOLABS
Die Silberpartner sind:  DeltaOffice, Schutz vor Naturgefahren, BENNETBILL, CENTRE PATRONAL, INSER, viadiversa
Die Bronzepartner sind:  iNovitas und digitalswitzerland
Die Kongresspartner sind: SOGI, GEOSUISSE, IGS, KGK, GKG, FGS, SGK, SGPF und FHNW.

Einen herzlichen Dank an alle Partner.
⇒ Partner GEOSummit

Registrieren Sie sich für die Webinare! Ohne Registrierung gibt es keinen Zutritt zu den Webinaren. Das Organisationskomitee freut sich, Sie im digitalen Raum begrüssen zu dürfen.

Freundliche Grüsse und beste Gesundheit wünscht
Verein GEOSummit

Pol Budmiger, Präsident
Thomas Meyer, Geschäftsführer

The first “Battle of NLP Ideas” @SwissText

It has become rather difficult over the last two years for professionals to meet and informally discuss topics in their fields. Databooster is about bringing research and industry together so that new innovative projects in different data-intensive fields can be born. But how can we stimulate this exchange? The NLP Focus Group of the Databooster initiative (with Focus Group Leaders Mark Cieliebak, Philipp Thomann, Natalia Korchagina) addressed this challenge by organizing the first “Battle of NLP Ideas” workshop at the SwissText conference. The event was held on June 15, 2021 online.

About 50 NLP enthusiasts joined our virtual battle. The goal of this interactive session was to give stage to as many ideas as possible, multiplying the chances for the people with similar ideas to meet and possibly form an alliance. The final prize of the battle was a chance to turn your idea into an Innosuisse-funded project!

Our battle had several rounds. In the first round, the participants were split in small groups of 3 to 5 where everyone could pitch their idea to other member of the group in 10-20 seconds, and the most promising idea of each small group was selected by voting. In the next round, a small presentation of an idea was prepared by each group and then pitched in front of the members of other groups. The most promising ideas were discussed in more details with all participants. After three rounds and the final vote, we had our winning ideas:

• Fake-News detection
• Topic Segmentation and Classification in Multi-topic Reports
• Automatic Contract Generation

It has been an inspiring couple of hours. There is so much research potential and industry need in working NLP products in different domains, from journalism to ecology. To assist our winners in bringing their ideas to life, the focus group leaders organized follow-up meetings where the ideas were further developed, and their market potential was discussed in more details.

Fake News Detection API, capable to recognise fake news, has proven to be in huge demand. Three large Swiss media companies and two Swiss universities (FHNW and ZHAW) are discussing to collaborate. The plan is to start with an Innocheck which will be most likely followed by an Innosuisse application.

A first follow-up workshop on the Topic Segmentation idea showed that there is large interest from academia, but only limited significance to industry. Automatic contract generation did not receive enough support from the industrial partners after the first follow-up.

We wish all our participants to turn their ideas into real projects and keep our fingers crossed for the winners!

The next battle of NLP ideas will be fought at the upcoming SwissText conference in June2022. We are looking forward to seeing many fellow NLP enthusiasts joining the contest.

Service Lunch: “Essen, Lernen, Netzwerken”

Organized by the Smart Services Expert Group

Visualizing Swiss Open Government Data

Open Government Data has the power to transform how organizations engage citizens but we have to wonder how accessible, usable, and shareable open data for the majority of people truly is? «Visualize» is a self-service interface that empowers users to explore open data based on smart defaults and design best practices.

Please register at: https://ch.xing-events.com/OpenGovernmentData
Online by Microsoft Teams, Participants get an access link after registration.
You can also find all relevant information in the flyer!

Service Lunch: “Essen, Lernen, Netzwerken”

Organized by the Smart Services Expert Group

How an integrated product configurator in sales changed the whole quality of projects sold to customers

Essemtec integrated a product configurator for quoting and scoping of projects into the CRM and sales process. It improved quality of quotations, but not only. It improved whole production and installation and acceptance of sold machines, while reducing loop backs and configuration defects – leading to increased customer experience

Please register at: https://ch.xing-events.com/product_configurator
Online by Microsoft Teams, Participants get an access link after registration.
You can also find all relevant information in the flyer!

Service Lunch: “Essen, Lernen, Netzwerken”

Organized by the Smart Services Expert Group

Digitaler Zwilling Alpiner Destinationen

Die Firmen Sisag AG, Remec AG und ProSim GmbH haben einen Bergbahnsimulator entwickelt, der es ermöglicht, Ski- und Bergbahngebiete mit ihrer Infrastruktur in kurzer Zeit digital abzubilden, Entwicklungsmöglichkeiten oder Entscheidungen zu testen und diese auszuwerten. Dabei geht es vor allem um Kapazität, Kosten und Verhalten der verschiedenen Gäste im Skigebiet.

Please register at: https://ch.xing-events.com/AlpineDigitalTwin
Online by Microsoft Teams, Participants get an access link after registration.
You can also find all relevant information in the flyer!

«Predictive Maintenance» Tagesseminar

Das 1×1 der vorausschauenden Wartung

In der Instandhaltung kannte man bis anhin zwei Strategien – proaktiv und reaktiv. Mit der Digitalisierung eröffnet sich eine dritte Strategie – prädiktiv: vorausschauend respektive zustandsorientiert.

Angesichts der ständig steigenden Anforderungen auf dem Werkplatz, die Produktivität zu erhöhen und die Betriebskosten zu senken, ist es sinnvoller denn je, die vorbeugende Instandhaltung und Zustandsüberwachung im eigenen Unternehmen in Betracht zu ziehen. Durch die Vorhersage einer Störung, bevor es überhaupt zu Auswirkungen kommt, können Ausfallzeiten minimiert, die Produktivität der Mitarbeitenden gesteigert und Kosten gespart werden.

In diesem Kurs erfahren Sie anhand von konkreten Projekten, wie man einen Betrieb fit für die digitale Instandhaltung trimmt und welche Mehrwerte damit generiert werden können.

Das Seminar richtet sich an Entscheidungsträger aus den Bereichen Instandhaltung, Technik und Digitalisierung.

Ziele

  • Sie kennen den Prozess «Predicitive Maintenance» von der Datenaufnahme bis zur Umsetzung.
  • Sie können die Möglichkeiten einordnen, die Algorithmen und Machine Learning bieten.
  • Sie sind schon nach der ersten Einführung im Kurs in der Lage, ein Projektpapier zu erstellen.

Inhalte

  • Erfahrungen aus umgesetzten Kundenprojekten
  • Theorie von Predictive Maintenance, Big Data, Internet of Things, Anomalie- und Mustererkennung, Dashboards
  • Erarbeitung eines Projektpapiers in der Gruppe

Klicken Sie auf den “MORE INFO” Link in der Leiste oben rechts um auf die Webseite des Veranstalters zu kommen.
Mitglieder der data innovation alliance können sich mit dem Spezialpreis für 390.00 registrieren!