Am 02. Juni 2022 laden wir Sie sehr herzlich zu unserer Online-Session „smart maintenance insights“ ein.
In Zusammenarbeit mit data innovation alliance veranstaltet Easyfairs zum ersten Mal die smart maintenance insights kostenfrei per MS Teams.
Rund um die Fokusthemen Predictive Maintenance und Predictive Quality erwarten Sie am Donnerstag, den 02. Juni 2022, zwei hochwertige Referate, welche die Wissenschaft und die Praxis zusammenbringen.
Melden Sie sich an unter maintenance-schweiz.ch mit dem Registrierungscode 250. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Zielpublikum: Proessionals aus den Bereichen Sales & Marketing
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren global sowie auch in der Schweiz ein starkes Wachstum erlebt und ist zu einem der grössten Treiber der Digitalisierung geworden. Ein Grossteil der Schweizer Firmen planen kurzfristig den Einsatz von KI oder nutzen sie bereits. Welche Bereiche von KI gibt es? Welche Probleme können damit im Bereich Sales & Marketing (S&M) gelöst werden? Durch verschiedene interaktive Tasks führen wir die beiden Bereiche KI und S&M zusammen, finden heraus welche Probleme mit KI gelöst werden können und welche nicht, und erhalten einen vertieften Einblick über Anwendungen von KI in den Bereichen.
As the adoption of Smart Services continues to accelerate, we see an opportunity to apply the emerging technology to provide new value propositions and business models that provide tangible sustainability outcomes that help us and the planet. In 2021 we held the Smart Service Summit “in person” at a fantastic location overlooking the lake of Zurich. The focus was on the impact of COVID-19, and in hindsight, we were between two outbreaks. This year we would like to leave COVID-19 behind us and look to build a brighter future. We are this year going to focus on sustainability as we think it is time to give equal weight to the social, economic, and environmental aspects of sustainability.
The summit in 2022 aims to assess new and emerging services that are enabled by technology and where the services are co-delivered to support sustainability. In doing so, we hope to answer some of these questions:
how is the service quality and value impacted through digital technologies?
how can you transform the customer (or a third party) into a service partner?
how does collaborative working impact value co-creation?
what is the impact of smart services on customer experience?
how does the nature of the service delivery change?
how can organizations be enabled to foster digital value co-creation?
All of the papers should consider one or more of the three pillars of sustainability (i.e., social, economic, and environmental). This is important as this consideration will allow us to build a sustainable future.
As with previous years, we are looking for early-stage research and will again publish the proceedings with Springer. Furthermore, we will use industry to set the scene and the context from their position and follow them with impactful academic presentations. We anticipate that we will have a physical summit in Zürich!
All papers will undergo a blind peer-review process. The articles will be published again with Springer. Accepted papers will be presented in person in Zurich.
Endlich ist es soweit: Der erste Data Science Alumni Event findet statt! Wir freuen uns sehr, euch zu diesem grossartigen Event einladen zu können, an dem Studierende sowie Absolventen des Masterstudiengangs “Applied Information and Data Science” von der Hochschule Luzern sowie Mitglieder der Data Innovation Alliance die Möglichkeit haben, sich über aktuelle Praxisthemen im Data Science Umfeld auszutauschen.
Der Event bietet sich als Business-Plattform an, um sich mit Expertinnen und Experten aus der Praxis zu vernetzen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit ehemalige Kommilitonen der Hochschule Luzern vor Ort wiederzusehen, da aufgrund von Corona in den letzten zwei Jahren ein Grossteil der Module virtuell stattfand.
Programm (vorläufig):
18:30-18:40 Auftakt und Einführung von Andy Gubser, Anna-Lena Klaus, Sandra Odermatt (OK Data Science Alumni Hochschule Luzern) und Dr. Gundula Heinatz Bürki, (Managing Director von Data Innovation Alliance) 18:40-19:10 Gastredner Alexander Grimm (CEO beim Startup aspaara) 19:10-19:40 Gastredner Peter Delfosse (CEO bei der Axon Fintech AG) 19:40-20:10 Gastredner Maria Hahnloser (Data Strategist bei der Migros) 20:10 – offener Apéro & Networking
Wir freuen uns sehr euch drei Gastredner an dem Data Science Alumni Event präsentieren zu dürfen.
Alexander Grimm ist CEO und Founder vom Startup aspaara und wird in seinem Vortrag über den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in der Personalplanung sprechen. Mitarbeitende sind nicht nur der einflussreichste Produktionsfaktor sondern auch ein bedeutender Kostenfaktor in einem Unternehmen. Personalplanende setzen daher zunehmend KI ein, um verborgene Potenziale zu identifizieren und diese durch passgenaue Planungsvorschläge zu nutzen. Hierbei kommen zunehmend automatisierte Datenanalyseverfahren zum Einsatz. Das Resultat: der Planungsaufwand reduziert sich durch KI drastisch und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden steigt, da individuelle Präferenzen berücksichtigt werden.
Peter Delfosse leitet seit 2008 die Axon-Firmengruppe in Luzern, welche weltweit schwergewichtig in den Themen digitale Ökosysteme, digitale Assistenten und Utilities investiert ist. Er gibt in seinem Referat einen Einblick in die fundamentalen Entwicklungen der digitalen Datenkulturen und darauf aufbauend Hinweise zu den Bausteinen von digitalen Business-Modellen. Im Mittelpunkt steht dabei die Entstehung und Verwendung von Daten und somit die Frage, wie wir als Individuen, Firmen und Gesellschaft in einer digitalen Welt weiterhin erfolgreich sein könn(t)en.
Maria Hahnloser ist Data Strategist in der Direktion Analytics des Migros-Genossenschafts-Bundes und spezialisiert auf die Identifikation von Use Cases entlang der gesamten Wertschöpfungskette im Handel und die Entwicklung von Datenprodukten dafür. In ihrem Vortrag geht Frau Hahnloser auf die filialspezifische Sortimentsoptimierung bei der Migros ein. Die Analytics Direktion des Migros-Genossenschafts-Bundes hat einen Algorithmus zur Sortimentsoptimierung entwickelt, der die richtige Sortimentstiefe und den Platzbedarf für jede Kategorie bestimmt, um den Gesamtumsatz der Filiale zu maximieren. Dieser Ansatz basiert auf einer Kombination aus Machine-Learning und mathematischen Optimierungstechniken und liefert eine individuelle Empfehlung für jede Filiale, indem er nicht nur das frühere Kundenverhalten, sondern auch standortspezifische Merkmale wie die Soziodemographie der Umgebung berücksichtigt.
Gäste sind an dem Data Science Alumni Event herzlich willkommen.
Der NTN Innovation Booster – Databooster lädt zum Austausch zu den Themen Industrie 4.0 und Smart Services ein. Dabei diskutieren wir mit unseren Besuchern ihre konkreten Herausforderungen rund um Industrie 4.0 und zeigen auf, wie der Databooster bei der Bearbeitung dieser Herausforderungen unterstützen können. Der Open Innovation Ansatz ist Kern des Databooster, profitieren auch Sie bei durch die gemeinsame (Weiter-) Entwicklung ihrer Ideen rund um Industrie 4.0 und Smart Services.
Transformation des Servicegeschäftes von Schweizer Industriefirmen
COVID-19 hat in den letzten zwei Jahren Schweizer Industrieunternehmen vor enorme Herausforderungen gestellt. Der Servicebereich war besonders stark betroffen, da dieser auf persönliche Interaktionen mit Kunden angewiesen ist. Zugleich haben digitale Technologien das Servicegeschäft verändert. Was sind nun die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf Schweizer Industrieunternehmen? Wie könnten zukünftige Entwicklungen im Servicegeschäft aussehen? Lassen Sie uns das gemeinsam diskutieren.
Please register at: https://ch.xing-events.com/ServiceIndustry Online by Microsoft Teams, Participants get an access link after registration You can also find all relevant information in the flyer!
HEPIA, HES-SO, OPI, and NTN Innovation Booster Databooster join their forces to support SMEs on their way from a rough idea to a funded research project. On 1st March 2022, a joint event was organized at HEPIA in which 30 interested persons from the industry took part.
Two success stories of the last year were presented by SMEs.
First, Andreas Seonbuchner (CEO and partner of CitizenTalk) showcased his journey within the Databooster – starting from first idea discussions with a research group to securing appropriate team partners by a call for participation to the community. An interdisciplinary team with potential customers proceed in shaping further his idea. The vital clarity for implementation options was gained through an Innocheck for a feasibility study (together with an Applied University). Finally, a consortium was founded for an already accepted Innosuisse project.
Thereafter, Sami Jaballah, Co-Founder and CEO of DNEXT Intelligence SA, described his success with the Databooster: with two matched partners and a solid framework that shaped his idea, he is now preparing the Innosuisse project submission. At one stage, Sami admitted being unsure about his idea. However, thanks to the competence and expertise the Databooster provided, he was able to solidify his relatively vague idea into a structured concept that reached maturation.
After these two presentations, an open discussion on various topics followed, such as the difference between Innovation Booster and Innosuisse Innocheck, confidentiality and IPR, funding model and budget allocation, the definition of innovation, etc. A delicious aperitif concluded the event. Many thanks to all persons involved in organizing the event. We are looking forward to many Call for Participations from the attendees.
Die Kreislaufwirtschaft ist der vielversprechende Weg von Industrie, Gesellschaft und Politik, um Ressourcen zu schonen und ein nachhaltiges Wirtschafssystem aufzubauen. Die Technologien und Methoden der Industrie 4.0 leisten dabei in der Wertschöpfungskette einen wichtigen Beitrag. Sie befähigen den Markt, die Energie-, Material- und Logistikaufwände zu minimieren und sind damit Wegbereiter für lückenlose Nachverfolgbarkeit von Materialien und Bauteilen, Zustandsüberwachung und Predictive Maintenance, Remote-Services für weltweit verteilten Anlagen und neue digitale Businessmodelle.
In der Konferenz «Perspektive mit Industrie 4.0» werden Lösungen von und für Schweizer KMU präsentiert, die pionierhaft und mustergültig sind. Wir laden Sie ein, sich von diesen Vordenkern und Macher dieser nachhaltigen Industrie 4.0 Philosophie inspirieren zu lassen, so dass Sie diese Lösungsansätze für Ihr Geschäftsfeld aufnehmen, anpassen und gewinnbringend umsetzen können.
The Swiss Conference on Data Science (SDS) is the most important Swiss conference for applied data science! In 2022 it will be held for the 9th time.
We connect data scientists, developers, opinion leaders, decision makers and pioneers. We create and exchange ideas for innovative products and services, with a non-exclusive focus on the Swiss market. We foster the community of data scientists in Switzerland – and beyond.
SDS2022: With talks and contributions focusing on applied data science and business, accepted papers will be submitted for inclusion into IEEE Xplore. Talks with business impact and data-driven innovation concepts will be presented at the SDS2022.
Meet innovators, scientists as well as business insiders and get access to emerging trends, cutting-edge technologies and research results. Get inspired and use the input from SDS2022 directly for the improvement and development of your data-based products, solutions and applications. Further expand your network and discuss with experts on applied data science during our breaks and social events.
SwissText is an annual conference that brings together text analytics experts from industry and academia. It is organised by the Swiss Association for Natural Language Processing (SwissNLP) in collaboration with the University of Applied Sciences and Arts of Southern Switzerland (SUPSI), the Data Innovation Alliance as well as the Zurich University of Applied Sciences (ZHAW).
For registration please use this link: REGISTRATION
Manage Cookie Consent
To provide the best experiences, we use technologies like cookies to store and/or access device information. Consenting to these technologies will allow us to process data such as browsing behavior or unique IDs on this site. Not consenting or withdrawing consent, may adversely affect certain features and functions.
Functional
Always active
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.